Unterstützen

Neuigkeiten aus dem Kloster

«Benedicta» – Gesegnete im Alltag

Die Benediktsregel ist eines der grossen Lebensbücher. Ihre Aktualität hat bis heute nichts von seiner Kraft verloren. Die Schwestern im Fahr leben nach dieser Regel.

Die Oblatinnen vom Kloster Fahr beschreiben mit eigenen Worten einzelne Abschnitte dieser benediktinschen Lebensweisheit und nehmen Sie mit auf die Spurensuche des eigenen «gesegnet-seins» im Alltag.

Die Impulse wechseln Anfang und Mitte Monat.

16.5.2025

„Laut ruft uns, Brüder, die Heilige Schrift zu: ‚Wer sich selbst erhöht, wird erniedrigt, wer sich aber selbst erniedrigt, wird erhöht werden.‘“   RB 7,1

Mit diesen Worten beginnt das 7. Kapitel der Regel Benedikts über die „Demut“. Eindrücklich lässt Benedikt die Heilige Schrift zu uns sprechen, ja „laut rufen“. Er zitiert das Lukasevangelium, das diese Worte Jesu zweimal anführt:

In Lk 14,11 spricht Jesus von einem Gastmahl und rät einem Gast, sich nicht an den ersten, sondern an den letzten, den untersten Platz zu setzen, um dann vom Gastgeber weiter „oben“ platziert zu werden.

In Lk 18,14 erzählt Jesus das Gleichnis vom Pharisäer und Zöllner: Während der Pharisäer sich stolz vor Gott hinstellt und auf den Zöllner herabschaut, bekennt der Zöller seine Schuld und wird so von Gott gerechtfertigt.

Was könnte das Schriftwort uns heute sagen? Werden wir von Jesus zu Demut und Schuldbewusstsein ermahnt? – Ich verstehe es eher so: Gott schenkt uns eine unglaubliche Freiheit, indem er uns annimmt, wie wir sind - mit unseren Stärken und unseren Schwächen. Wir brauchen unsere Schattenseiten nicht zu verbergen, noch uns vor anderen besser darzustellen als wir tatsächlich sind. Gott gibt jedem Menschen seine Würde und ermöglicht immer wieder einen Neuanfang.

                                                                    Renate Francesca Köbeler, Oblatin Kloster Fahr

Führungen im Kloster Fahr

Übrigens: Eine individuelle Führung lädt ein zur Reise durch die lange und bewegte Geschichte des Klosters am Rande der Stadt Zürich, vermittelt Informationen zum Alltag der Benediktinerinnen vom Fahr und bietet unerwartete Einblicke hinter die Klostermauern.